top of page

Die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Aktualisiert: 15. Mai 2020



Allgemeines

Die Kardiologie ist ein Teilbereich der Inneren Medizin und umfasst die Prophylaxe, Erkennung sowie die konservative und interventionelle Behandlung der Herz- und Kreislauferkrankungen.

Ziel der Weiterbildung der Inneren Medizin und Kardiologie ist die Erlangung der Facharztkompetenz Innere Medizin und Kardiologie nach Ableisten der vorgeschriebenen Weiterbildungszeiten und Weiterbildungsinhalte, einschließlich der Inhalte der Basisweiterbildung.


Dauer der Weiterbildung

Die Weiterbildung in der Inneren Medizin und Kardiologie dauert insgesamt 72 Monate (6 Jahre). Davon müssen 36 Monate im Bereich der Inneren Medizin und Kardiologie erfolgen (24 Monate davon in der stationären Patientenversorgung). Weitere 24 Monate müssen in mindestens zwei der anderen Fachkompetenzen des Gebiets Innere Medizin erfolgen: Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie, Pneumologie oder Rheumatologie. Dementsprechend können Ihnen bei einem Wechsel von einem anderen Gebiet in die Kardiologie bis zu 24 Monate Ihrer Weiterbildungszeiten angerechnet werden, die Sie in einem der restlichen Fachbereiche abgeleistet haben.

Außerdem müssen Sie im Rahmen Ihrer Facharztausbildung für Kardiologie jeweils 6 Monate in der Notaufnahme und in der Intensivmedizin ableisten.


Wo kann die Weiterbildung für Kardiologie erfolgen?

Die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie erfolgt unter der Verantwortung und Leitung der zuständigen Landesärztekammer an einem Klinikum oder in einer anderen Gesundheitseinrichtung, die über die entsprechende Weiterbildungsberechtigung im Bereich der Kardiologie verfügt. Eine Liste der zur Weiterbildung im Bereich der Kardiologie berechtigten Kliniken finden Sie auf der Internetseite der Landesärztekammer des Bundeslandes in dem Sie Ihre Tätigkeit als Arzt/Ärztin anstreben.

Seien Sie vorsichtig: Manche Kliniken verfügen nur über eine zeitlich beschränkte Weiterbildungsberechtigung, z.B. nur für die ersten 2 Jahre der Weiterbildung. Das bedeutet, dass Sie nach Ablauf dieser Zeit das Klinikum wechseln müssen, um Ihre Weiterbildung fortführen zu können. Unser Tipp: Bevor Sie einen Arbeitsvertrag unterschreiben, informieren Sie sich genau, über welche Weiterbildungsberechtigungen das Klinikum Ihrer Wahl verfügt.


Inhalte der Weiterbildung

Für die Kardiologie, sowie für jedes andere Fach gibt es einen entsprechenden Weiterbildungskatalog, in dem die empfohlenen Inhalte der Weiterbildung zusammengefasst werden. Dieser Katalog wird von der jeweiligen Landesärztekammer erstellt und orientiert sich an der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer.

Um nachweisen zu können, dass Sie alle Punkte des Weiterbildungskatalogs erfüllt haben, müssen Sie diese während der gesamten Weiterbildungszeit ordentlich in einem sogenannten Logbuch dokumentieren und sie danach von Ihrem Vorgesetzten unterschreiben lassen.

Dieser Nachweis wird spätestens bei der Anmeldung zur Facharztprüfung benötigt. Sollten in Ihrem Logbuch bestimmte Punkte aus dem Weiterbildungskatalog fehlen oder nicht durch einen weiterbildungsberechtigten Arzt bescheinigt sein, besteht die Gefahr, dass Sie nicht zur Facharztprüfung zugelassen werden und einen Teil der Weiterbildungszeit wiederholen müssen.

Hier können Sie das Musterlogbuch der Bundesärztekammer für den Bereich Kardiologie herunterladen.

Alle weiteren Logbücher zum Download finden Sie hier.

Wohin nach der Facharztprüfung?

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung und dem Bestehen der Facharztprüfung haben Sie folgende Einstiegsmöglichkeiten als Facharzt für Kardiologie:

  • Als angestellter Facharzt in einem Krankenhaus / einer Klinik / einem Rehazentrum tätig zu sein

  • In einer ambulanten Praxis als angestellter Facharzt tätig zu sein

  • Sich als Facharzt für Kardiologie niederzulassen (d.h. eine eigene Praxis für Kardiologie zu eröffnen oder eine bestehende Praxis zu übernehmen)

Der Vorteil einer Praxis ist vor allem der geregelte Tagesablauf und die zum Teil flexiblen Arbeitszeiten. Dagegen ist die Arbeit in einer Klinik deutlich anstrengender, aufgrund der Schichtarbeit, der zusätzlichen Dienste und der oft anfallenden Überstunden. Dafür bietet die Arbeit in der Klinik aber das ganze Spektrum der invasiven Diagnostik und die Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich, was vor allem für junge Ärztinnen und Ärzte von großem Vorteil ist.

Die Gründung oder Übernahme einer Praxis sind ebenso sehr reizend – aus finanziellen Gründen, aber auch deswegen, weil man dann sein eigener Chef ist. Sie dürfen jedoch keinesfalls die große Verantwortung und die vielen Hürden unterschätzen, die ein solcher Schritt nach sich zieht.


Prüfungen

Während der Facharztausbildung gibt es keine Prüfungen. Am Ende der Assistenzarztausbildung müssen Sie sich zum Erwerb des Facharzttitels für die Facharztprüfung bei der Landesärztekammer anmelden. Diese prüft, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen, um zur Prüfung zugelassen zu werden und schickt Ihnen dann eine Einladung zur Prüfung.


Gehälter im Bereich der Kardiologie

Was die Verdienstmöglichkeiten angeht, ist der Bereich Kardiologie einer der besten medizinischen Bereiche. Die Höhe des Gehalts hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Region, der Art der Gesundheitseinrichtung in der Sie tätig sind, den Arbeitszeiten etc. Das monatliche Bruttogehalt kann dementsprechend zwischen 4.600 € (bei einem Assistenzarzt im ersten Weiterbildungsjahr) und über 20.000,00 Euro bei einem leitenden Oberarzt variieren.


Einstiegschancen

Die Kardiologen zählen zu den Mangelberufen. Daher sind die Aussichten, schnell eine Stelle in dem Bereich zu finden sehr gut. Denken Sie aber daran: nur weil Sie das Medizinstudium abgeschlossen haben, werden Sie in Deutschland nicht sofort eingestellt. Gute Deutschkenntnisse, die professionelle Bewerbung und ein kompetenter Auftritt sind unabdingbar, damit Sie eine gute Arbeits- / Weiterbildungsstelle bekommen.


Gerne unterstützen wir Sie in diesen Bereichen.Kontaktieren Sie uns, um sich über unsere aktuellen Stellen im Bereich der Kardiologie zu informieren.


Ein Beispiel der Patientenvorstellung in der medizinischen Fachsprachprüfung mit einem Fall aus der Kardiologie können Sie sich hier anschauen:


https://youtu.be/lezk4MHg2qs



1.208 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page