Fragen und Sätze in der FSP
Aktualisiert: 21. Okt. 2022

In der deutschen Sprache gibt es viele verschiedene Formen von Fragen, aber nur zwei Fragekategorien. Das sind offene und geschlossene Fragen. In diesem Artikel bringen wir dir den Unterschied zwischen den beiden Fragekategorien einmal nahe und erklären dir, wieso dies für deine medizinische Fachsprachprüfung relevant ist.
Offene Fragen
Besonders in der Anamnese wird besonders viel mit Fragen gearbeitet, da viele Informationen vom Patienten erfragt werden müssen. Das Gespräch wird erstmal mit offenen Fragen gestartet, wie zum Beispiel: "Wie heißen Sie?", "Wie alt sind Sie?", "Was führt Sie heute zu uns?". In diesem Bereich kann der Patient also erstmal ganz individuelle Angaben machen, denn die Antwortmöglichkeiten sind sehr groß. Offene Fragen können demnach mit allem Möglichen beantwortet werden und sind besonders wichtig, um eine Beziehung zu einem Patienten aufzubauen und zu fördern. Ein konkretes Beispiel ist hier persönliches Interesse zu zeigen. Das kann man zum Beispiel machen, wenn der Patient davon berichtet, dass ein Familienangehöriger krank oder verstorben ist. Anstatt hier sein herzliches Beileid auszusprechen (“Mein herzliches Beileid.”), kann man den Patienten auch fragen: “Wie geht es Ihnen damit?”. Somit laden wir den Patienten mit der offenen Frage ein sich zu öffnen und zeigen ihm, dass wir uns für ihn und seine Gefühle interessieren.
Geschlossene Fragen
Wenn wir erste Informationen haben und der Patient uns erzählt hat, wieso er oder sie heute ins Krankenhaus gekommen ist, fangen wir an weitere Informationen zu erfragen. Wir wollen also herausfinden, ob bestimmte Symptome bestehen. Um dies zu erfahren, verwenden wir die sogenannten geschlossenen Fragen. Diese Fragen starten immer mit einem Verb und werden mit “ja” oder “nein” beantwortet. So Fragen wir unseren Patienten zum Beispiel als erstes danach, ob er Fieber hat: “Haben Sie Fieber?”. Beantwortet der Patient die Frage mit einem “ja” stellen wir als nächstes eine offene Frage: “Wie hoch ist das Fieber?”, um genauere Informationen zu erhalten.
Syntax
Ebenfalls wichtig ist die Syntax der Frage. Anders als in Aussagesätzen, die immer mit dem Subjekt, einem Verb oder einer Adverbialbestimmung beginnen, starten Fragen entweder mit einem Fragewort (Wer?, Was?, Warum?, usw.) bei offenen Fragen und einem Verb bei geschlossenen Fragen. In der folgenden Tabelle siehst Du, wie die Frage gebildet werden muss.
Satzbau bei Fragen
offene Fragen geschlossene Fragen = ja / neinFragewort + Verb + Subjekt + Objekt? Verb + Subjekt + Objekt? Was führt Sie denn heute zu uns? Haben Sie Schweißausbrüche? Schwitzen Sie vermehrt in letzter Zeit? Ist Ihnen übel?
Solltest Du eine Frage einleiten, zum Beispiel mit “Wissen Sie, …” oder “Können Sie mir sagen, …” ändert sich die Satzstruktur wieder ein wenig. Dann kommt das Verb in der Frage ans Satzende.
Beispiel:
Wissen Sie, wie groß Sie sind? ←→ Wie groß sind Sie? Können Sie mir sagen, wie viel Sie zur Zeit wiegen? ←→ Wie viel wiegen Sie zur Zeit?
Bewertung des Satzbaus in der FSP
In der Prüfung wird neben der richtigen Bildung einer Frage oder eines Satzes auch darauf geachtet, dass diese auch richtig intoniert werden. Das bedeutet, dass Du deine Stimme am Ende einer Frage etwas erhöhen musst, um deutlich zu machen, dass es sich hierbei um eine Frage handelt. Am ehesten verdeutlichst Du deine Absichten jedoch weiterhin mit dem Aufbau des Gesagten. Vielen passiert es, dass sie zum Beispiel sagen:
“Haben Sie gesagt, dass Ihr Vater einen Herzinfarkt hatte?” - das ist eine geschlossene Frage, da hier das Verb am Anfang steht. Der Patient könnte hier jetzt also mit ja oder nein antworten und wartet nicht darauf, dass Du noch etwas hinzufügst. An dieser Stelle könnte die Intonation bereits sehr hilfreich sein, um zu verdeutlichen, dass es trotz des falschen Aufbaus um eine Frage geht.
Eigentlich sollte aber gesagt werden:
Sie haben gesagt, dass Ihr Vater einen Herzinfarkt hatte.” - das ist die Aussage. Das heißt, der Patient weiß, dass Du etwas einleitest und wartet darauf, dass Du das Gesagte zu Ende bringst.
Abschluss
Das Thema Satzbau bzw. Syntax spielt bereits in der B2 Prüfung eine essenzielle Rolle. Die Prüfer achten hier vor allem auf die Position des Verbes und ob diese von den Prüflingen eingehalten wird. Außerdem wird in der B2 die richtige Reihenfolge der Adverbialbestimmungen geprüft und die Sätze werden durch Nebensätze und deren Konnektoren immer komplexer. Da die FSP eine Prüfung auf C1 Niveau ist, solltest Du darauf achten diese Regeln unbedingt einzuhalten und beweisen, dass Du die Regeln aus dem Sprachniveau B2 bereits sicher beherrschst und barrierefrei mit deinem Patienten, deiner Patientin oder deinen Kolleginnen und Kollegen kommunizieren kannst.
In unseren Kursen erhältst Du effiziente und anspruchsvolle Übungen mit denen Du deine Fertigkeiten in Sachen Satzbau noch einmal intensiv trainieren und verbessern kannst.
Dein ärztesprech